Was sind Google Fonts und das Problem damit?
Google Fonts sind Schriftarten, welche gerne auf Webseite, wie auf meiner eingesetzt werden. Damit habe ich eine große Auswahl an Schriften, welche direkt in den Pagebuilder Elementor eingebunden sind.
Das Problem an der Stelle ist, dass sobald ein Besucher die Seite aufruft, werden die Schriftarten von einem Google Server geladen. Dadurch erfolgt ein Zugriff auf die Server von Google, welche im Ausland stehen können und zu welchem keine Zusage des Besuchers über das Tracking von Daten, welche beim Abrufen der Fonts anfallen, gesammelt werden.
Dies ist laut der DSGVO nicht erlaubt.
Man siehe dazu auch diesen Beitrag bei heise.de.
Wie kann ich prüfen, ob meine Seite Google Fonts verwendet?
Um herauszufinden ob Ihre Seite Google Fonts verwendet, können Sie Ihre Seite durchsuchen lassen. Dazu verwendet ich das Messtool: GTMetrix.com
Dort kann man seine URL zur Webseite eingeben und “Test your Site” klicken.
Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, kann im Bereich: “Waterfall” nach “FONTS” gefiltert werden.

Wie im Screenshot zu sehen, werden die FONTS von meinem Server geladen. Somit erfolgt kein Zugriff auf die Google Server, wenn ein Besucher meine Webseite öffnet.
Sollte bei Ihnen in der Auswertung nicht Ihre eigene Domain auftauchen, werden die FONTS von einem anderen Server geladen und wäre demnach nicht DSGVO-konform.
Wie kann ich die Google FONTS also lokal auf meinem Server speichern?
Um die Google Fonts auf dem eigenen Server zu speichern, gibt es mehrere Wege:
Die händische Lösung
Alle Schriften, welche auf der Webseite verwendet werden, von Google laden, auf den eigenen Server packen und entsprechen verknüpfen.
Diese Variante ist sehr aufwendig und nicht zielführend, da bei Änderungen an einer Webseite dieser Schritt immer wiederholt werden muss.
Die Theme-Lösung
Ein WordPress-Theme verwenden, welches die Schrift automatisch für einen lädt und lokal auf dem Server speichert. Ein Beispiel dafür wäre OCEAN-WP.
Da man aber unter Umständen auch gerne andere Templates verwendet, ist die dritte Option, meiner Meinung nach die einfachste.
Die “Ein-Plugin” Lösung
Die Nutzung eines Plugins namens OMGF. Das Plugin prüft nach der Installation und bei jedem Aufruf der Webseite welche Schriftarten verwendet werden, lädt und verknüpft diese automatisch für einen.
Der Vorteil von OMGF sind:
- Kostenlos nutzbar und kann über das WP-Repository geladen werden
- Automatisiert
- Keine Konfiguration vonnöten
- Bleibt immer aktuell
- Die Schriftarten werden ohne Urheberrechtsverletzung auf den Server geladen.
- Reduzierung der DNS-Abfragen und beschleunigt somit die Webseite.
Weitere Information zum Plugin:
OMGF | GDPR Compliant, Faster Google Fonts. Easy.